Datenschutzerklärung
Gültig für den Onlineshop Blitz-360.com · Stand: 16.10.2025
Inhaltsübersicht
- Verantwortlicher
- Kontakt für Datenschutz
- Übersicht der Verarbeitungen
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Sicherheitsmaßnahmen
- Übermittlung von personenbezogenen Daten
- Internationale Datentransfers
- Speicherung und Löschung
- Rechte der betroffenen Personen
- Geschäftliche Leistungen
- Geschäftsprozesse und -verfahren
- Zahlungsverfahren
- Bereitstellung des Onlineangebots & Webhosting
- Einsatz von Cookies
- Kontakt- und Anfrageverwaltung
- Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
- Onlinemarketing
- Änderung und Aktualisierung
- Begriffsdefinitionen
Verantwortlicher
Blitz 360 GmbH
Tungendorfer Str. 10, 24536 Neumünster, Deutschland
Geschäftsführer: Fei Meng
E-Mail: [email protected] · Tel.: +4915511286893
Registergericht: Amtsgericht Kiel, Handelsregister B, HRB 16060 KI · USt-IdNr.: DE296134483
Kontakt Datenschutzbeauftragter
Ein gesetzlich zu bestellender Datenschutzbeauftragter ist derzeit nicht benannt. Für alle Datenschutzanfragen wende dich bitte an:
Datenschutz-Kontakt
Blitz 360 GmbH · Tungendorfer Str. 10, 24536 Neumünster
E-Mail: [email protected] · Tel.: +4915511286893
Übersicht der Verarbeitungen
Arten verarbeiteter Daten
- Bestands- und Vertragsdaten
- Zahlungsdaten
- Kontaktdaten
- Inhaltsdaten
- Nutzungs- und Protokolldaten
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
Kategorien betroffener Personen
- Kundinnen und Kunden, Interessenten
- Nutzerinnen und Nutzer unseres Onlineangebots
- Kommunikationspartner
- Geschäfts- und Vertragspartner
Zwecke der Verarbeitung
- Vertragsdurchführung und Kundenservice
- Kommunikation und Support
- IT-Betrieb, Sicherheit und Betrugsprävention
- Direktmarketing im gesetzlichen Rahmen
- Reichweiten-/Konversionsmessung (sofern genutzt)
- Organisation, Verwaltung und Buchhaltung
- Bereitstellung und Optimierung des Onlineangebots
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Zusätzlich gelten das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie ggf. Landesdatenschutzgesetze. Hinweise zum Schweizer DSG werden sinngemäß berücksichtigt; begrifflich verwenden wir die Terminologie der DSGVO.
Sicherheitsmaßnahmen
- TLS/SSL-geschützte Verbindungen (HTTPS)
- Zugriffs-, Zutritts- und Zugriffskontrollen
- Protokollierung, Backup- und Recovery-Verfahren
- Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen
- IP-Masking/Verkürzung, sofern eine vollständige IP nicht erforderlich ist
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden an Empfänger (z. B. IT-/Hosting-Dienstleister, Zahlungs- und Versanddienstleister, Berater) nur im Rahmen gesetzlicher Erlaubnisse übermittelt. Soweit erforderlich, werden Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Interne Weitergaben innerhalb der Blitz 360 GmbH erfolgen zu administrativen Zwecken oder wenn sie zur Vertragserfüllung notwendig sind.
Internationale Datentransfers
Übermittlungen in Drittländer (außerhalb EU/EWR) erfolgen nach den Vorgaben der Art. 44 ff. DSGVO, z. B. auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses (einschließlich des EU-US Data Privacy Framework) und/oder unter Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln. Wo erforderlich, werden zusätzliche Schutzmaßnahmen umgesetzt.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Daten werden gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck entfällt, Einwilligungen widerrufen werden und keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Eine weitere Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu den Zwecken, die die Aufbewahrung rechtfertigen.
Typische Aufbewahrungsfristen (Deutschland)
- 10 Jahre: Bücher, Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, steuerrelevante Unterlagen
- 8 Jahre: Buchungsbelege (z. B. Rechnungen, Kostenbelege)
- 6 Jahre: empfangene/abgesandte Handels- oder Geschäftsbriefe sowie sonstige steuerrelevante Unterlagen
- 3 Jahre: Daten zur Abwehr bzw. Geltendmachung zivilrechtlicher Ansprüche (regelmäßige Verjährung)
Rechte der betroffenen Personen
- Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit
- Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e/f DSGVO; Widerspruch gegen Direktwerbung inkl. Profiling zu Werbezwecken
- Widerruf von Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten von Vertrags- und Geschäftspartnern zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Verträgen (Bestellung, Lieferung, Kundenkonto, Abrechnung, Support) sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten und zur Durchsetzung von Rechten. Erforderliche Angaben werden vor oder bei Erhebung kenntlich gemacht.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und f DSGVO · Speicherung: gemäß Abschnitt „Speicherung und Löschung“.
Geschäftsprozesse und -verfahren
Personenbezogene Daten werden für Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung, Projekt- und Serviceprozesse verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt, wenn dies zur Erfüllung genannter Zwecke oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Kundenkonto
Optional können Nutzer ein Kundenkonto anlegen. Logins werden mit IP-Adresse und Zeitpunkten protokolliert, um Missbrauch vorzubeugen. Nach Kündigung werden Kontodaten gelöscht, soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsgründe entgegenstehen.
Zahlungsverfahren
Zur Zahlungsabwicklung setzen wir – neben Banken – Zahlungsdienstleister ein. Diese verarbeiten Bestands-, Vertrags- und Transaktionsdaten eigenverantwortlich. Wir erhalten keine vollständigen Konto- oder Kartendaten, sondern Statusmeldungen (z. B. Zahlung bestätigt/abgelehnt). Gegebenenfalls erfolgt eine Übermittlung an Auskunfteien zur Identitäts-/Bonitätsprüfung durch den jeweiligen Zahlungsdienstleister.
Beispiele möglicher Zahlungsdienste: Kreditkartenanbieter (Visa, Mastercard), Zahlungsabwickler (z. B. Stripe). Die konkreten verfügbaren Optionen werden im Checkout angezeigt.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO · Speicherung: gemäß Abschnitt „Speicherung und Löschung“.
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Für Betrieb und Auslieferung unseres Onlineangebots verarbeiten wir u. a. IP-Adressen, Zeitpunkte, abgerufene Ressourcen, Referrer, User-Agent und Statuscodes in Server-Logfiles. Dies dient Sicherheit (z. B. Abwehr von Angriffen), Stabilität und Fehlersuche. Logdaten werden in der Regel bis zu 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert; ausgenommen sind Daten, die zur Aufklärung von Vorfällen benötigt werden.
Der Versand/Empfang von E-Mails umfasst die Verarbeitung von Absender-/Empfängerdaten, Inhalten und technischen Metadaten (inkl. SPAM-Erkennung). Bitte beachte, dass E-Mails ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf Transportebene zwar meist verschlüsselt sind, aber serverseitig im Klartext vorliegen können.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Einsatz von Cookies
Wir verwenden vorrangig technisch notwendige Cookies (z. B. zur Warenkorb- und Session-Funktion). Sofern Komfort-/Analyse-/Marketing-Cookies eingesetzt werden, geschieht dies auf Grundlage einer Einwilligung. Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Alternativ kann die Nutzung von Cookies im Browser eingeschränkt werden; dies kann die Funktionalität beeinträchtigen.
Speicherdauer
- Session-Cookies: bis zum Sitzungsende
- Permanente Cookies (falls eingesetzt): typischerweise bis zu 24 Monate
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. lit. f DSGVO (je nach Cookie-Art).
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Bei Kontaktaufnahme (z. B. per E-Mail, Telefon oder Formular) verarbeiten wir die bereitgestellten Daten zur Bearbeitung des Anliegens und zur Dokumentation. Erforderliche Angaben sind entsprechend gekennzeichnet.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO.
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Versand nur mit Einwilligung oder gesetzlicher Erlaubnis. An- und Abmeldungen sowie erforderliche Nachweise werden protokolliert. Abmeldungen sind jederzeit möglich; ggf. wird deine E-Mail-Adresse in einer Sperrliste gespeichert, um den Widerspruch dauerhaft zu beachten.
Optional kann eine Messung von Öffnungs- und Klickraten erfolgen, sofern dem ausdrücklich zugestimmt wurde.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO.
Onlinemarketing
Sofern Onlinemarketing-Verfahren (z. B. Anzeigenplatzierungen, Reichweiten- oder Konversionsmessung) eingesetzt werden, kann die Verarbeitung in pseudonymen Nutzungsprofilen erfolgen. Eine Personenzuordnung findet nicht statt, es sei denn, du hast dem ausdrücklich zugestimmt. IP-Adressen werden nach Möglichkeit gekürzt. Die Verwendung optionaler Cookies erfolgt nur mit Einwilligung.
Typische Zwecke: Reichweitenmessung, Zielgruppenbildung, Konversionsmessung, interessenbasierte Inhalte.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a und/oder lit. f DSGVO.
Änderung und Aktualisierung
Wir überprüfen diese Datenschutzerklärung regelmäßig und passen sie an, sobald sich Verarbeitungen, Rechtslagen oder technische Rahmenbedingungen ändern. Sollte eine Mitwirkungshandlung (z. B. Einwilligung) erforderlich sein, informieren wir gesondert.
Begriffsdefinitionen (Auszug)
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verarbeitung: Jeder Vorgang im Umgang mit personenbezogenen Daten, z. B. Erheben, Speichern, Nutzen, Übermitteln oder Löschen.
Bestandsdaten: Basisangaben zur Person bzw. zum Vertrag (z. B. Name, Adresse, Kontakt, Kunden-ID).
Inhaltsdaten: Von Personen bereitgestellte Inhalte (z. B. Texte, Bilder) inkl. zugehöriger Metadaten.
Kontaktdaten: Kommunikationsangaben wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Postanschriften.
Nutzungsdaten: Angaben zur Nutzung des Onlineangebots (z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen, Geräteinformationen).
Meta-/Kommunikations-/Verfahrensdaten: Technische und organisatorische Begleitdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, Log-Einträge).
Profiling/Zielgruppenbildung: Automatisierte Verarbeitung zur Bewertung bestimmter Aspekte und zur Bildung von Zielgruppen – ggf. mit Cookies und ähnlichen Technologien.
Konversionsmessung: Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen (z. B. ob ein Kauf nach einer Anzeige erfolgt ist).
Verantwortlicher: Stelle, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet (hier: Blitz 360 GmbH).
Vertragsdaten: Vertragsrelevante Informationen (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Konditionen).
Zahlungsdaten: Transaktionsbezogene Angaben (z. B. Beträge, Zahlungsstatus); Konto-/Kartendaten werden regelmäßig nur durch Zahlungsdienste verarbeitet.
Kontakt für Datenschutz: [email protected] · +4915511286893
Blitz 360 GmbH · Tungendorfer Str. 10 · 24536 Neumünster · Deutschland